Höly, Claudia

Ein Reim darf sein

Bedeutung früher Begegnung mit Lyrik

erschienen in: Musik, Spiel und Tanz 2017/01 , Seite 06

„Suppe – Puppe“, reimt Lucca beim Mittagessen, und alle Kinder müssen lachen. Das hört sich lustig an. „Suppe – Duppe“, ruft Clara, „das reimt sich auch!“ Und schon hat jeder etwas beizutragen. Alle rufen durcheinander. Sprache macht Spaß! Und sie hat so viele unterschiedliche Facetten.
Über lustvolle Spracherlebnisse – Reim, Rhythmus, Klang – lässt sich das Kindergartenkind bestens erreichen. Nutzen
wir diese Offenheit und laden wir das Kind ein in die reizvolle Welt der lyrischen Sprache.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support