© Ursula Markus

© Ursula Markus

Kotzian, Rainer

Standpunkt: Das Orff-Schulwerk – nur eine Zeiterscheinung?

Betrachtungen anlässlich des 125. Geburtstags von Carl Orff

erschienen in: Musik, Spiel und Tanz 2020/01 , Seite 6

Vor 70 Jahren erschien der erste Band des „Orff-Schulwerks – Musik für Kinder“, der das Musizieren mit Kindern revolutionierte. Schon bald nach dem Erscheinen des ersten Bands ging das Orff-Schulwerk um die Welt und fasste Fuß in über 40 Ländern. Der 125. Geburtstag von Carl Orff (1895-1982) gibt Anlass zum Nachdenken darüber, ob das „Elementare“ im Sinne Carl Orffs und seines Orff-Schulwerks heute noch von Bedeutung ist.

Elementare Musik – wie alles begann

Die Idee zur künstlerisch-pädagogischen Konzeption „Orff-Schulwerk“ entstand in den 1920er Jahren, als Dorothee Günther und Carl Orff in der Günther-Schule für Gymnastik und Tanz mit der „Elementaren Musik“ neue musikpädagogische Wege beschritten. Neu waren dabei die Verbindung von Musik, Sprache und Bewegung bzw. Tanz sowie die Improvisation von Anfang an.

Diese natürliche Verbindung der Ausdrucksmedien mit Rhythmus als gemeinsamer Basis, wie sie nach Orff etwa bei indigenen Völkern aber auch bei Kindern zu beobachten ist, wurde Ausgangspunkt der musikpädagogischen Arbeit im Sinne des Orff-Schulwerks. Auch das neu zusammengestellte elementare Instrumentarium und der körperorientierte, schöpferisch gestalterische Umgang damit waren wegweisend.

Die ständige Weiterentwicklung des Konzepts durch Carl Orff und seine Mitarbeiterin Gunild Keetman führte zu einer 1948 gestarteten Sendereihe im Schulfunk des Bayerischen Rundfunks, in der Sprach-, Lied- und Instrumentalgestaltungen als Modelle und Ausgangsmaterial für die improvisatorische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt wurden.

Aufgrund des großen Erfolgs der Reihe veröffentlichte der Schott-Verlag von 1950–54 fünf Bände unter dem Titel Orff-Schulwerk – Musik für Kinder, was zur damaligen Zeit eine vielbeachtete, revolutionäre Sicht- und Arbeitsweise in die Musikpädagogik brachte. Das Orff-Schulwerk ging um die Welt und fasste in über 40 Ländern der Welt Fuß.

In Deutschland entwickelte sich daraus die Elementare Musikpädagogik, in anderen Ländern verwandte musikpädagogische Konzeptionen. Auch heute sind einige Länder noch dabei, das Orff-Schulwerk zu entdecken und zu etablieren.

Lesen Sie weiter in Musik, Spiel und Tanz 2020/01.